JuraForum.de - Anwaltssuche mit Online-Rechtsberatung JURA-KI fragen!
Sie sind Anwalt?
Login Klappmenu

Jüdisches Recht

Lexikon, zuletzt bearbeitet am: 14.09.2023 | Jetzt kommentieren| Jetzt bewerten

Jüdisches Recht bezieht sich auf das religiöse Gesetzes- und Normensystem des Judentums, das aus der Tora, dem Talmud und späteren rabbinischen Interpretationen besteht.

Das Jüdische Recht, auch bekannt als Halacha, ist ein umfassendes Rechtssystem, das alle Aspekte des täglichen Lebens regelt, einschließlich religiöser Rituale, sozialer Beziehungen, wirtschaftlicher Transaktionen und ethischer Verhaltensweisen. Demzufolge ist es nicht nur eine Sammlung religiöser Gebote, sondern auch ein rechtliches Rahmenwerk, das auf die Regulierung des sozialen Zusammenlebens abzielt. Die Hauptquellen des Jüdischen Rechts sind die Tora, der Talmud und eine Vielzahl von rabbinischen Interpretationen und Entscheidungen, die im Laufe der Jahrhunderte entwickelt wurden.

Grundlagen des Jüdischen Rechts

Die Grundlage des Jüdischen Rechts ist die Tora, die die fünf Bücher Mose umfasst. Des Weiteren beinhaltet der Talmud, der aus der Mischna und dem Gemara besteht, eine ausführliche Interpretation und Diskussion der Tora. Demnach ergänzen diese Texte die in der Tora enthaltenen Gesetze und Regeln und stellen somit eine detaillierte Anleitung für die Befolgung der Gebote dar. Daher bilden die Tora und der Talmud zusammen das geschriebene und mündliche Gesetz des Judentums.

Geschriebenes und Mündliches Gesetz

Das geschriebene Gesetz besteht aus der Tora, die in fünf Bücher unterteilt ist und die grundlegenden Gebote und Verbote des Judentums enthält. Das mündliche Gesetz, hingegen, ist eine Sammlung von Interpretationen und Erklärungen der Tora, die von verschiedenen rabbinischen Autoritäten im Laufe der Jahrhunderte mündlich überliefert und schließlich im Talmud schriftlich festgehalten wurden. Demzufolge dient das mündliche Gesetz dazu, die in der Tora enthaltenen Gebote zu erklären und zu erweitern, sodass sie in verschiedenen Situationen angewendet werden können.

Anwendung des Jüdischen Rechts

Das Jüdische Recht ist nicht nur auf religiöse Fragen beschränkt, sondern regelt auch eine Vielzahl von zivilen und strafrechtlichen Angelegenheiten. Daher umfasst es Regeln für Ehe und Scheidung, Eigentum und Erbschaft, Verträge und Geschäfte, sowie Strafbestimmungen für verschiedene Vergehen. Des Weiteren gibt es auch Bestimmungen zur Regelung von Gemeinschaftsangelegenheiten, wie zum Beispiel die Organisation von Synagogen und Gemeindeverwaltung. Somit stellt das Jüdische Recht ein umfassendes System dar, das auf die Regulierung aller Aspekte des jüdischen Lebens abzielt.

  1. Ehe und Scheidung: Das Jüdische Recht legt detaillierte Regeln für die Eheschließung und Scheidung fest. Demnach müssen Eheverträge (Ketubah) erstellt und von beiden Parteien unterschrieben werden. Im Falle einer Scheidung regelt das Jüdische Recht das Verfahren und die Bedingungen, unter denen eine Scheidung gewährt werden kann.
  2. Eigentum und Erbschaft: Das Jüdische Recht enthält auch Regeln für den Erwerb und die Übertragung von Eigentum, sowie für die Verteilung von Vermögen im Todesfall.
  3. Verträge und Geschäfte: Des Weiteren regelt das Jüdische Recht auch das Zustandekommen und die Erfüllung von Verträgen, sowie die zulässigen Geschäftspraktiken.
  4. Strafrecht: Das Jüdische Recht enthält auch Bestimmungen für verschiedene strafbare Handlungen und die entsprechenden Strafen.

Beispiel: Ein jüdischer Geschäftsmann, der ein Geschäft nach den Prinzipien des Jüdischen Rechts führt, wird sicherstellen, dass er faire Geschäftspraktiken befolgt, Verträge einhält und die Regeln des Sabbats und der jüdischen Feiertage beachtet.


Noch keine Bewertungen
Jetzt Rechtsfrage stellen

Bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren
Keine Mitgliedschaft in der jüdischen Gemeinde ohne eindeutige Willensbekundung
... Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat entschieden, dass die jüdische Gemeinde in Frankfurt ein aus Frankreich zugezogenes Ehepaar jüdischen Glaubens nicht mit Wirkung für das staatliche Recht als Mitglied behandeln darf. Damit entfällt insbesondere die Möglichkeit, das klagende Ehepaar zur Kultussteuer (Kirchensteuer) heranzuziehen.Nach der Satzung der beklagten Gemeinde bestimmt sich die ...
Unverhältnismäßigkeit einer Wohnsitzauflage für jüdische Zuwanderer
... Beklagten aber aus anderen Gründen zurückgewiesen. Die Kläger sind weder Flüchtlinge im Sinne der Genfer Flüchtlingskonvention, noch haben sie - jedenfalls seit Inkrafttreten des Aufenthaltsgesetzes - die Rechtsstellung eines Kontingentflüchtlings. Sie haben insoweit auch keinen Anspruch auf Gleichbehandlung mit anerkannten Flüchtlingen. Denn diese genießen aufgrund völkerrechtlicher Verpflichtung die Rechte ...
Jüdische Hartz-IV-Empfänger haben keinen Anspruch auf synagogennahe Wohnung
... November 2017).Sozialgericht sieht Religionsfreiheit nicht verletztAuch die im Grundgesetz verankerte Religionsfreiheit werde durch das staatliche Handeln nicht tangiert. Die Antragsteller dürften nach der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts bei der Wohnungssuche auf das gesamte Berliner Stadtgebiet verwiesen werden.Eine übergangsweise Übernahme der unangemessenen Unterkunftskosten komme ebenfalls nicht infrage. ...
BVerwG: Kein Anspruch auf Entschädigung nach dem Vermögensgesetz ...
... Kein Anspruch auf Entschädigung nach dem Vermögensgesetz für missbräuchlich deutlich unter Wert erworbenes jüdisches EigentumDas Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat heute in zwei Verfahren entschieden, wann ein Erwerber jüdischen Eigentums in der Zeit des Nationalsozialismus im Sinne von § 7a Absatz 3b Satz 2 Vermögensgesetz ...
BVerfG: NPD-Demonstration am 8. Mai in Berlin nur unter Auflagen
... Jugendorganisation der NDP, auf Erlass einer einstweiligen Anordnung abgelehnt. Diese hatte sich anlässlich einer für den 8. Mai 2005 in Berlin geplanten Demonstration gegen eine ihr erteilte versammlungsrechtliche Auflage hinsichtlich der Wegstrecke gewandt (Pressemitteilung Nr. 37/2005 vom 6. Mai 2005). Der Entscheidung liegen im Wesentlichen folgende Erwägungen zu Grunde: 1. Es ist verfassungsrechtlich unbedenklich, ...
Abschiebungsverbot gilt nicht für jüdische Emigranten
... jüdische Emigranten aus der ehemaligen Sowjetunion, die von der Bundesrepublik Deutschland seit 1991 aufgenommen worden sind, jedenfalls seit Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzesam 1. Januar 2005 nicht die Rechtsstellung eines Kontingentflüchtlings genießen und das Abschiebungsverbot des Art. 33 der Genfer Flüchtlingskonvention(GFK) bzw. dessen Umsetzung in § 60 Abs. 1 des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) nicht ...
Nichjüdische Ehefrau darf auf jüdischem Friedhof bestattet werden
... Eine jüdische Kultusgemeinde darf auf ihrem Friedhof ein Grabnutzungsrecht eines überlebenden Ehegatten nachträglich nur beschränken, wenn sie dabei die Totenwürde des dort bereits beerdigten Ehegatten angemessen berücksichtigt. Das hat das Oberverwaltungsgericht durch Beschluss ...
Volksbund organisiert Bundeswehr-Arbeitseinsatz auf jüdischem Friedhof
... Soldaten und Reservisten pflegen Gräber der Israelitischen Synagogengemeinde Adass Jisroel in Weißensee Traditionell haben jüdische Verstorbene ewiges Ruherecht. Für die Erhaltung der Grabanlagen sind die Angehörigen oder die Jüdischen Gemeinden zuständig. Doch nicht immer ist genug Geld vorhanden, wie etwa bei der Israelitischen Synagogengemeinde Adass Jisroel ...
Haft wegen Volksverhetzung für Parteivorsitzenden
... Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat dies in einem Beschluss entschieden, der am Freitag, den 10. Juli 2020 veröffentlicht wurde. Damit wurde die sechsmonatige Bewährungsstrafe gegen den Bundesvorsitzenden der rechtsradikalen Partei Die Rechte, Sascha Krolzig, bestätigt (Az.: 1 BvR 479/20).Der Rechtsstreit basierte auf einem WDR-Fernsehbericht. Darin hatte der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Herford-Detmold in ...
BVerwG: Anforderungen an die Rücknahme einer Aufenthaltserlaubnis
... früheren Sowjetunion in Deutschland eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis. Ihr im Jahr 2000 geborener Sohn erwarb nach § 4 Abs. 3 des Staatsangehörigkeitsgesetzes durch seine Geburt im Inland aufgrund des rechtmäßigen gewöhnlichen Aufenthalts der Klägerin seit acht Jahren und ihres Besitzes der unbefristeten Aufenthaltserlaubnis die deutsche Staatsangehörigkeit. Im Oktober 2001 nahm die Ausländerbehörde die ...
Kommentar schreiben
42 + Ne.;un =
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.
* Pflichtfeld






Jetzt Rechtsfrage stellen
Datenschutz-Vorlagen Datenschutz-Vorlagen Generator


Jüdisches Recht – Weitere Begriffe im Umkreis
Bibel
Bibel, die [griech. biblia, Papyrusrolle; später abgeleitet auch vom lat. biblia, Bücher, Schriftrollen]. Die Bibel als heilige Schrift Die Bibel wird von Juden und Christen als „Heilige Schrift“ und als „Buch der Bücher“ bezeichnet, sie...
Altes Testament
Alte(s) Testament, das (lat. testamentum = Bund), jüdisch „Tanach“. In neuerer Zeit wird häufig auch der Begriff „Hebräische Bibel“ verwendet. Unterscheidung in Altes Testament und Neues Testament Die Unterscheidung „Altes“ und „Neues...
JuraForum-Suche

Durchsuchen Sie hier JuraForum.de nach bestimmten Begriffen:


© 2003-2024 JuraForum.de — Alle Rechte vorbehalten. Keine Vervielfältigung, Verbreitung oder Nutzung für kommerzielle Zwecke.